Grundbegriffe und Beispiele von Schwingungen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Kursstufe > Mechanische Schwingungen)


Beispiele


Beispiel 1. Energieform
weitere Energieformen
Fadenpendel

(Uhrenpendel)

kinetische Energie

potentielle Energie (Lage-Energie)
vertikale Federschwingung

(Schwingprinzessin)

kinetische Energie

potentielle Energie (Lage-Energie)

& Spannenergie

horizontale Federschwingung

(Wagen an Feder)

kinetische Energie Spannenergie
elektro-magnetische Schwingung

(blinkendes Lämpchen)

Strom ?  ?
Schwingquarz kinetische Energie  ?
chemische Schwingung

(Belousov-Zhabotinsky-Reaktion)

 ?  ?

Kennzeichen einer Schwingung

Eine Schwingung erkennt man an einem periodischen Wechsel der Energieformen.

Sind nur die mechanischen Energieformen der Bewegung, der Lage[1] und der elastischen Verformung beteiligt, so nennt man die Schwingung mechanisch.

Periodische Vorgänge wie die Blätterfarbe eines Baumes im Jahresverlauf oder die Anzahl der Personen eines Fußballstadions (alle 14 Tage :) würde man eher nicht als Schwingung auffassen.
Eine Kreisbewegung ist auch periodisch, ist aber keine Schwingung, denn die Energieform bleibt immer die Bewegungsenergie.[2]

Eine genauere Einteilung der verschiedenen Schwingungsarten ist über die Art der Energiezufuhr und Energieabgabe möglich.

Begriffe einer mechanischen Schwingung

  • In der Ruhelage wirkt auf den schwingenden Gegenstand keine Kraft.
  • Außerhalb der Ruhelage wirkt eine Rückstellkraft F
    , die immer in Richtung der Ruhelage gerichtet ist.
  • Mit Hilfe eines Koordinatensystems kann man den Ort des Gegenstandes angeben. Es ist praktisch, der Ruhelage den Koordinatenursprung zuzuordnen.
  • Damit entspricht der Ort gerade der Auslenkung oder Elongation y
    . Für die Ruhelage gilt: y=0m
  • Die maximale Elongation heißt Amplitude ˆy
    . Die zwei Orte, an dem sich der Körper dann befindet, heißen Umkehrpunkte.
  • Der Vorgang wiederholt sich periodisch.
Nach einer gewissen Zeit, der Periodendauer (oder kurz Periode) T
hat der Gegenstand wieder den gleichen Impuls (Menge und Richtung!) am gleichen Ort.
Den Ablauf während einer Periodendauer bezeichnet man auch als eine Schwingung.
  • Die Anzahl der Schwingungen pro Zeit heißt Frequenz f
    . Es gilt f=1T

Ein Wagen schwingt horizontal.

Fußnoten

  1. Hochspringen Da auch die Spannenergie z.B. einer Feder nur von der Lage des betrachteten Gegenstandes abhängt, werden die Lageenergie im Gravitationsfeld und die Spannenergie manchmal auch zu einer Gesamt-Lageenergie zusammengefasst.
  2. Hochspringen Der Wikipedia-Artikel "Schwingung" bezieht sich bei der Definition auf die periodischen Wechsel einer Größe, was aber für die Beispiele der Blätterfarbe, des Fußballstadions und der Kreisbewegung nicht gut passt.

Links