Grundbegriffe und Beispiele von Schwingungen
(Kursstufe > Mechanische Schwingungen)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beispiele
Die Belousov-Zhabotinsky Reaktion ist eine chemische Schwingung. (Video)
Wie sprechen und singen wir? (Video beim Singen ; Stroboskopvideo)
Bei dieser Räderuhr gibt ein Pendel den Takt an. (Video: How Tower Clocks Work; Wikipedia: Uhrwerk)
Im Inneren dieser Quarzuhr schwingt kein Pendel, sondern ein Kristall.
Video
| Beispiel | 1. Energieform ↔ weitere Energieformen
| |
|---|---|---|
| Fadenpendel
(Uhrenpendel) |
kinetische Energie |
potentielle Energie (Lage-Energie) |
| vertikale Federschwingung
(Schwingprinzessin) |
kinetische Energie |
potentielle Energie (Lage-Energie)
& Spannenergie |
| horizontale Federschwingung
(Wagen an Feder) |
kinetische Energie | Spannenergie |
| elektro-magnetische Schwingung
(blinkendes Lämpchen) |
Strom ? | ? |
| Schwingquarz | kinetische Energie | ? |
| chemische Schwingung
(Belousov-Zhabotinsky-Reaktion) |
? | ? |
Kennzeichen einer Schwingung
|
Eine Schwingung erkennt man an einem periodischen Wechsel der Energieformen. Sind nur die mechanischen Energieformen der Bewegung, der Lage[1] und der elastischen Verformung beteiligt, so nennt man die Schwingung mechanisch. |
Periodische Vorgänge wie die Blätterfarbe eines Baumes im Jahresverlauf oder die Anzahl der Personen eines Fußballstadions (alle 14 Tage :) würde man eher nicht als Schwingung auffassen.
Eine Kreisbewegung ist auch periodisch, ist aber keine Schwingung, denn die Energieform bleibt immer die Bewegungsenergie.[2]
Eine genauere Einteilung der verschiedenen Schwingungsarten ist über die Art der Energiezufuhr und Energieabgabe möglich.
Begriffe einer mechanischen Schwingung
|
Ein Wagen schwingt horizontal. |
Fußnoten
- Hochspringen ↑ Da auch die Spannenergie z.B. einer Feder nur von der Lage des betrachteten Gegenstandes abhängt, werden die Lageenergie im Gravitationsfeld und die Spannenergie manchmal auch zu einer Gesamt-Lageenergie zusammengefasst.
- Hochspringen ↑ Der Wikipedia-Artikel "Schwingung" bezieht sich bei der Definition auf die periodischen Wechsel einer Größe, was aber für die Beispiele der Blätterfarbe, des Fußballstadions und der Kreisbewegung nicht gut passt.
Links
- Wikipedia: Uhrwerk)
- Wikipedia: Hemmung (Uhr)
- Video: How Tower Clocks Work (youtube: "Trevor Murphy")
- Video: Wie eine "Ankerhemmung" funktioniert (youtube: "Phalos Southpaw's Bastelstube")
- Video: So funktioniert eine Quarzuhr - ihr Herz schlägt 32.768 Mal pro Sekunde (youtube: Steve Mould)
- Forschung und Erläuterungen der Orgel von Reiner Janke
- Wikipedia: Tacoma Bridge mit einem Video der schwingenden Brücke
- Farbvideo der Tacoma-Narrow-Bridge
- Englische Reportage über Bau und Zerstörung der Brücke
- Wikipedia: Schwingungsmoden von Stäben, Flächen auch mit Animationen
- Wikipedia: Biegeschwinger zeigt Schwingungen von Stäben