Grundbegriffe und Beispiele von Schwingungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Begriffe) |
K (→Beispiele) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Beispiele=== | ===Beispiele=== | ||
[[Bild:Schwingungen_Wagen_an_Feder.png|thumb|250px|Ein Wagen schwingt horizontal.]] | [[Bild:Schwingungen_Wagen_an_Feder.png|thumb|250px|Ein Wagen schwingt horizontal.]] | ||
− | |||
{| | {| | ||
|Beispiel | |Beispiel |
Version vom 15. November 2011, 15:46 Uhr
Beispiele
Beispiel | beteiligte Energieformen (Träger) | Kategorie |
Fadenpendel | ||
Federschwingung | ||
Wagen an Feder | ||
elektrischer Schwingkreis |
- Einordnung von "natürlichen" Schwingungen in diese Kategorien
Belousov-Zhabotinsky-Reaktion
Begriffe
- In der Ruhelage wirkt auf den schwingenden Gegenstand keine Kraft.
- Auf den Gegenstand wirkt, außer in der Ruhelage, eine Rückstellkraft F, die immer in Richtung der Ruhelage gerichtet ist.
- Mit Hilfe eines Koordinatensystems kann man den Ort des Gegenstandes angeben. Es ist praktisch, der Ruhelage den Koordinatenursprung zuzuordnen.
- Damit entspricht der Ort gerade der Auslenkung oder Elongation y. Für die Ruhelage gilt: y=0m
- Die maximale Elongation heißt Amplitude ˆy. Die zwei Orte, an dem sich der Körper dann befinden kann, heißen Umkehrpunkte.
- Der Vorgang wiederholt sich periodisch.
- Nach einer gewissen Zeit, der Periodendauer (oder kurz Periode) That der Gegenstand wieder den gleichen Impuls am gleichen Ort.
- Den Ablauf während einer Periodendauer bezeichnet man auch als eine Schwingung.
- Die Anzahl der Schwingungen pro Zeit heißt Frequenz f. Es gilt f=1T
Links
- Pendeluhrbausatz wird von dem blog taponet.de beschrieben
- Forschung und Erläuterungen der Orgel von Reiner Janke
- Wikipedia: Tacoma Bridge mit einem Video der schwingenden Brücke
- Farbvideo der Tacoma-Narrow-Bridge
- Englische Reportage über Bau und Zerstörung der Brücke
- Wikipedia: Schwingungsmoden von Stäben, Flächen auch mit Animationen
- Wikipedia: Biegeschwinger zeigt Schwingungen von Stäben