*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|height="950px"|
 
|height="950px"|
 
|}
 
|}
==Versuch: Ein Wasserstromkreis==
+
==Aufgaben zur Stromstärke==
;Aufbau
+
===Wasserstromstärken===
An eine Wasserpumpe sind Schläuche angeschlossen, die den Ausgang der Pumpe mit dem Eingang verbinden. In den Schläuchen befindet sich mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Salzwasser.
+
[[Datei:Stromstärke Badewanne.jpg|thumb|100px]]
<br>An einer Stelle verzweigt sich der Schlauch in zwei Schläuche, die später wieder zu einem Schlauch zusammengeführt werden.
+
====1) Badewanne füllen====
<br>An mehreren Stellen sind kleine Wasserrädchen eingebaut. Je ein Rädchen in den zwei verzweigten Teilen und je eines vor und hinter dem verzweigten Teil.
+
Moritz will ein Bad nehmen und dreht den Hahn voll auf. Die Badewanne, welche <math>140\,\rm l</math> fasst, ist nach <math>7\,\rm min</math> voll.
<br>Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen.  
+
*Berechne die Stärke des Wasserstroms, der aus dem Hahn in die Wanne läuft in Litern pro Minute und in Litern pro Sekunde.
  
<gallery widths=300px heights=200px  perrow=2>
+
====2) Drei-Flüsse-Stadt Passau====
Bild:Wasserstromkreis verzweigt.jpg
+
[[Datei:Stromstärke Dreiflüsseeck Passau.jpg|thumb|Die Flüsse Inn, Donau und Ilz am Dreiflüsseeck in Passau.]]
Bild:Wasserstromkreis_als_Modell.png
+
Passau ist bekannt dafür, dass in ihr die drei Flüsse Inn, Donau und Ilz zusammenfließen. Wegen der Hochwassergefahr wird ständig die Wasserhöhe, der sogenannte "Pegel" und an einigen Stellen auch die Stromstärke, der sogenannte "Abfluss" gemessen. (Siehe [https://www.gkd.bayern.de/de/fluesse/abfluss/passau Gewässerkundlicher Dienst Bayern])
</gallery>
+
  
Folgende Fragen kann man sich stellen:
+
Die Flüße sind unterschiedlich groß und haben deswegen auch ganz unterschiedliche Stromstärken:
:'''a)''' Wie werden sich die Rädchen drehen, wenn man die Pumpe einschaltet?
+
{|
:'''b)''' Welches Rädchen wird zuerst anhalten, wenn man den Hahn 1 oder 2 zudreht?
+
|
:'''c)''' Was passiert, wenn man Hahn 3 oder 4 schließt?
+
Inn: <math>740 \,\rm \frac{m^3}{s}</math>
 
+
|
;Beobachtung
+
Donau: <math>640\,\rm \frac{m^3}{s}</math>
 +
|
 +
Ilz: <math>16\,\rm \frac{m^3}{s}</math>
 +
|}
  
 +
Nach dem Zusammenfließen nennt man den Fluss immer noch "Donau".
 +
*Wie groß ist die Stromstärke der Donau hinter Passau?
  
 +
===Elektrische Stromstärke===
 +
====4) Knotenregel in Schaltplänen====
 +
Berechne mit Hilfe der Knotenregel die unbekannten Stromstärken.
 +
[[Bild:Aufgabe Knotenregel Stromstärkeberechnung Schaltplan.png|750px]]
  
 +
==[[Aufgaben zur Stromstärke - Lösungen|Lösungen]]==
  
  

Version vom 1. April 2025, 22:59 Uhr

Aufgaben zur Stromstärke

Wasserstromstärken

Stromstärke Badewanne.jpg

1) Badewanne füllen

Moritz will ein Bad nehmen und dreht den Hahn voll auf. Die Badewanne, welche 140l fasst, ist nach 7min voll.

  • Berechne die Stärke des Wasserstroms, der aus dem Hahn in die Wanne läuft in Litern pro Minute und in Litern pro Sekunde.

2) Drei-Flüsse-Stadt Passau

Die Flüsse Inn, Donau und Ilz am Dreiflüsseeck in Passau.

Passau ist bekannt dafür, dass in ihr die drei Flüsse Inn, Donau und Ilz zusammenfließen. Wegen der Hochwassergefahr wird ständig die Wasserhöhe, der sogenannte "Pegel" und an einigen Stellen auch die Stromstärke, der sogenannte "Abfluss" gemessen. (Siehe Gewässerkundlicher Dienst Bayern)

Die Flüße sind unterschiedlich groß und haben deswegen auch ganz unterschiedliche Stromstärken:

Inn: 740m3s

Donau: 640m3s

Ilz: 16m3s

Nach dem Zusammenfließen nennt man den Fluss immer noch "Donau".

  • Wie groß ist die Stromstärke der Donau hinter Passau?

Elektrische Stromstärke

4) Knotenregel in Schaltplänen

Berechne mit Hilfe der Knotenregel die unbekannten Stromstärken. Aufgabe Knotenregel Stromstärkeberechnung Schaltplan.png

Lösungen

l