Gedämpfte Schwingungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Bei Gleitreibung) |
(→Bei Gleitreibung) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===Bei Gleitreibung=== | ===Bei Gleitreibung=== | ||
Die Amplitude nimmt linear ab, die Frequenz ändert sich nicht. | Die Amplitude nimmt linear ab, die Frequenz ändert sich nicht. | ||
− | <br/><math>F_{R}=const.</math> | + | <br/><br/><math>F_{R}=const.</math> |
<br/> | <br/> | ||
<br/>'''DGL:''' <math>m\ddot y=-Dy\pm F_R</math> | <br/>'''DGL:''' <math>m\ddot y=-Dy\pm F_R</math> |
Version vom 7. Dezember 2006, 16:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Merkmale einer gedämpften Schwingung
- 2 Beispiele
- 3 Versuch: Schwingende Stange
- 4 Versuch: Wassergedämpftes Federpendel
- 5 Theoretischer Hintergrund
- 5.1 Bei Gleitreibung
- 5.2 Bei Gleitreibung
- 5.3 Bei einem Strömungswiderstand und "kleiner" Geschwindigkeit
- 5.3.1 Schwingfall [math]\quad \mathrm{k^2} \, \lt \, \omega_0^2 \quad \Leftrightarrow \quad r^2 \, \lt \, 4 \mathrm{D m}[/math]
- 5.3.2 aperiodischer Grenzfall [math]\quad \mathrm{k^2} \, = \, \omega_0^2 \quad \Leftrightarrow \quad r^2 \, = \, 4 \mathrm{D m}[/math]
- 5.3.3 Kriechfall [math]\quad \mathrm{k^2} \, \gt \, \omega_0^2 \quad \Leftrightarrow \quad r^2 \, \gt \, 4 \mathrm{D m}[/math]
- 5.4 Bei einem Strömungswiderstand und "großer" Geschwindigkeit
- 6 Links
Merkmale einer gedämpften Schwingung
Beispiele
Versuch: Schwingende Stange
Aufbau
Versuch: Wassergedämpftes Federpendel
Aufbau
Beobachtung
Theoretischer Hintergrund
Bei Gleitreibung
Bei Gleitreibung
Die Amplitude nimmt linear ab, die Frequenz ändert sich nicht.
[math]F_{R}=const.[/math]
DGL: [math]m\ddot y=-Dy\pm F_R[/math]
Bei einem Strömungswiderstand und "kleiner" Geschwindigkeit
Schwingfall [math]\quad \mathrm{k^2} \, \lt \, \omega_0^2 \quad \Leftrightarrow \quad r^2 \, \lt \, 4 \mathrm{D m}[/math]
aperiodischer Grenzfall [math]\quad \mathrm{k^2} \, = \, \omega_0^2 \quad \Leftrightarrow \quad r^2 \, = \, 4 \mathrm{D m}[/math]
Kriechfall [math]\quad \mathrm{k^2} \, \gt \, \omega_0^2 \quad \Leftrightarrow \quad r^2 \, \gt \, 4 \mathrm{D m}[/math]
[math]\mathrm{ y(t) = \hat y_0 \quad e^{-K t} }\quad[/math] mit [math]\quad\mathrm{K = k-sqrt{k^2 - \omega_0^2}}[/math]
Bei einem Strömungswiderstand und "großer" Geschwindigkeit
Schwingung mit Wirbelbildung
[math]F_{R}\sim v^2[/math]
DGL: [math]m\ddot y=-Dy-r\dot y^2[/math] [math]\Rightarrow[/math]ist nicht exakt lösbar! (nur näherungsweise mit Computer)