Wechsel des Bezugssystems (Inertialsysteme): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bezugssysteme)
Zeile 1: Zeile 1:
===Bezugssysteme===
+
==Problemstellung==
*[http://www.youtube.com/watch?v=Y75kEf8xLxI youtube: frames of reference part 1 ] (The Pysical Science Study Comittee
+
===Bezugssysteme mit konstanter Geschwindigkeit===
 +
*[http://www.youtube.com/watch?v=Y75kEf8xLxI youtube: frames of reference part 1 ] (The Pysical Science Study Comittee)
 +
**[http://www.youtube.com/watch?v=dAoGpflOmdw&feature=related part 2] (Bis 4:33)
 
* [http://www.physics.ucla.edu/demoweb/ntnujava/relativeVelocity/relativeVelocity.html Relative Sichtweisen der gleichen Bewegungen auf einem Fluss.]
 
* [http://www.physics.ucla.edu/demoweb/ntnujava/relativeVelocity/relativeVelocity.html Relative Sichtweisen der gleichen Bewegungen auf einem Fluss.]
 +
===Beschleunigte Bezugssysteme===
 +
*[http://www.youtube.com/watch?v=dAoGpflOmdw&feature=related youtube: frames of reference part 2] (The Pysical Science Study Comittee)  (ab 4:33)
 +
====Drehende Bezugssysteme====
 +
*[http://www.youtube.com/watch?v=3ug23VTMies&feature=related youtube: frames of reference part 3] (The Pysical Science Study Comittee)
 +
**[http://www.youtube.com/watch?v=GzvGfOgf7Y4&NR=1 part 4]
 +
  
 
   In zwei Bezugssystemen, die sich zueinander mit einer konstanten Geschwindigkeit (in Größe und Richtung) bewegen,
 
   In zwei Bezugssystemen, die sich zueinander mit einer konstanten Geschwindigkeit (in Größe und Richtung) bewegen,
Zeile 23: Zeile 31:
 
Durch die Unterscheidungsmöglichkeit der Trägheitskräfte von anderen Kräften, kann man Bezugssysteme finden, in denen keine Trägheitskräfte wirken.
 
Durch die Unterscheidungsmöglichkeit der Trägheitskräfte von anderen Kräften, kann man Bezugssysteme finden, in denen keine Trägheitskräfte wirken.
 
Solche Systeme heißen Intertialsysteme.
 
Solche Systeme heißen Intertialsysteme.
 
+
==Links==
 +
*[http://www.zdf.de/ZDFxt/module/einsteinrela/relativitaet.html ZDF: Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins]
 
===Der Coriolis-Effekt===
 
===Der Coriolis-Effekt===
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=_36MiCUS1ro&feature=related youtube: The Coriolis Force] (Auf einem Karussel)
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=_36MiCUS1ro&feature=related youtube: The Coriolis Force] (Auf einem Karussel)
Zeile 31: Zeile 40:
  
 
===Aufzug fahren===
 
===Aufzug fahren===
 +
*[http://www.zdf.de/ZDFxt/module/einsteinrela/relativitaet.html ZDF: Einsteins spezielle und allgemeine Relativitätstheorie] Bei der allgemeinen Relativitätstheorie der Punkt "Äquivalenzprinzip"!
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=m8TGXWIxZGU&playnext=1&list=PLA0C29A45C75D8D2C Verstehen Sie Spass - Der magische Aufzug]
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=m8TGXWIxZGU&playnext=1&list=PLA0C29A45C75D8D2C Verstehen Sie Spass - Der magische Aufzug]
  
 
===Kunstflug===
 
===Kunstflug===
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=1ieBkJRAMsU Video eines Kunstfluges mit Stephan Raab] (youtube: "xtreme aerobatics with Stefan Raab" von "787dreamlinerBoeing")
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=1ieBkJRAMsU Video eines Kunstfluges mit Stephan Raab] (youtube: "xtreme aerobatics with Stefan Raab" von "787dreamlinerBoeing")

Version vom 19. April 2011, 22:08 Uhr

Problemstellung

Bezugssysteme mit konstanter Geschwindigkeit

Beschleunigte Bezugssysteme

Drehende Bezugssysteme


 In zwei Bezugssystemen, die sich zueinander mit einer konstanten Geschwindigkeit (in Größe und Richtung) bewegen,
treten die gleichen Kräfte auf. Je nach Bezugssystem unterscheiden sich nur die Beschreibung der Orte und Geschwindigkeiten.

Als Beispiel kann man sich einen durch einen Bahnhof rollenden Zug vorstellen oder einen Aufzug, der mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährt.

Beschreibt man einen Vorgang in zwei zueinander beschleunigten Systemen, so unterscheidet sich
die Beschreibung der wirkenden Kräfte! 

Im beschleunigten System, bei dem die Geschwindigkeit sich in Größe oder Richtung verändern kann, wirkt eine "Trägheitskraft" entgegen der Beschleunigungsrichtung. Im anderen Bezugssystem gibt es diese Trägheitskraft nicht, hier kann man eine beschleunigende Kraft feststellen.

Beispiele sind ein anfahrender oder bremsender Zug oder Aufzug. Oder ein Auto (Zug, Fahrrad, Raumstation, Erde, Karussell, Waschtrommel), welches eine Kurve fährt.

Aus Sicht des beschleunigten Systems werden wir beim anfahrenden Auto von der Trägheitskraft in den Sitz gedrückt, beim bremsenden Fahrrad drückt uns die Trägheitskraft auf den Lenker. In der Kurve werden wir von der Zentrifugalkraft nach Außen gedrückt. Aus Sicht des nichtbeschleunigten Systems wirken Kräfte, welche die Beschleunigung verursachen: Das Auto schiebt uns nach vorne, der Gurt bremst uns und die Zentripetalkraft hält uns auf der Kreisbahn.

Wird von einem Körper auf einen anderen eine Kraft ausgeübt, so kann man die Kraftwirkung an Verformungen erkennen oder Messen. Trägheitskräfte sind dagegen von gleicher Art wie die Gewichtskraft: Die Übertragung der Kraft geschieht nicht durch einen verformten Gegenstand. Interpretiert man die Gewichtskraft deshalb als Trägheitskraft, so kann man mit der allgemeinen Relativitätstheorie die Gravitation als Krümmung der Raumzeit erklären.

Durch die Unterscheidungsmöglichkeit der Trägheitskräfte von anderen Kräften, kann man Bezugssysteme finden, in denen keine Trägheitskräfte wirken. Solche Systeme heißen Intertialsysteme.

Links

Der Coriolis-Effekt

Aufzug fahren

Kunstflug