Grundbegriffe und Beispiele von Schwingungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Beispiele)
(Einteilung nach dem Energiefluss)
Zeile 1: Zeile 1:
==Einteilung nach dem Energiefluss==
 
Je nach der Art der Energiezufuhr oder des Verlustes kann man Schwingungen in verschiedene Kategorien einteilen:
 
 
;gedämpfte Schwingungen: verlieren Energie an die Umgebung, dabei nimmt die Amplitude ab.
 
;ungedämpfte Schwingungen: sind nicht gedämpft, also ohne Energieverlust. Da es eine reibungslose Bewegung in der Regel nicht gibt, kann das nur durch ständige Energiezufuhr erreicht werden.
 
 
; erzwungene Schwingungen: Hier wird eine Schwingung periodisch angeregt und so auch die Frequenz der Schwingung festgelegt. Je nachdem wie gut die Anregungsfrequenz "paßt", nimmt die Schwingung mehr oder weniger Energie auf.
 
 
:Beispiele sind Vibrationen beim Auto, die bei bestimmten Geschwindigkeiten auftreten.
 
 
; angeregte Schwingungen: In diesen Fällen wird der Dämpfung einer Schwingung durch Energiezufuhr entgegengewirkt. Die Energiezufuhr wird von Außen so gesteuert, dass die Frequenz der Schwingung nur von dem schwingenden System selbst abhängt.
 
 
:Beispiele sind alle Uhrwerke bei mechanischen Pendeluhren, bei Quarz- oder Atomuhren.
 
 
; selbsterregte Schwingungen: So bezeichnet man angeregte Schwingungen, bei denen die Steuerung der Energiezufuhr durch das vorgegebene System selbst geschieht.
 
 
:Beispiele sind die Selbsterregung von im Wind wackelnden Blättern ("Espenlaub") oder das Streichen einer Violinsaite mit dem Bogen.
 
 
 
===Beispiele===
 
===Beispiele===
 
[[Bild:Schwingungen_Wagen_an_Feder.png|thumb|Ein Wagen schwingt horizontal.]]
 
[[Bild:Schwingungen_Wagen_an_Feder.png|thumb|Ein Wagen schwingt horizontal.]]

Version vom 14. November 2011, 15:40 Uhr

Beispiele

Ein Wagen schwingt horizontal.
Zusammenhang von Ort und Rückstellkraft.
Beispiel beteiligte Energieformen (Träger) Kategorie
Fadenpendel
Federschwingung
Wagen an Feder
elektrischer Schwingkreis
  • Einordnung von "natürlichen" Schwingungen in diese Kategorien

Belousov-Zhabotinsky-Reaktion

Begriffe

  • Amplitude
  • Elongation
  • Ruhelage
  • Periodendauer
  • Frequenz
  • Rückstellkraft

Links