Gleichförmige Bewegung mit konstantem Impuls (Kräftegleichgewicht; Fließgleichgewicht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiele)
(Animation: Kräftegleichgewicht im Wasserbehältermodell)
Zeile 32: Zeile 32:
 
|border=0
 
|border=0
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
==Bewegungsgesetze herleiten==
 +
Die folgende Aufgabe kann man mit dieser [[Animation: Der Kraftverlauf bestimmt die Bewegung (Bewegungsdiagramme bei konstanter Kraft)|Animation der Bewegungsdiagramme]] lösen!
 +
 +
Pauline fährt mit konstanter Geschwindigkeit von 0,8 m/s und hat eine MAsse von 50 kg. Als sie am Baum vorbeifährt, beginnt die Zeitmessung. Die Reibung soll zunächst vernachlässigt werden.
 +
 +
:'''a)''' Stelle den Kraftverlauf und die Werte von v(0), s(0) und m so ein, dass es der beschriebenen Bewegung entspricht.
 +
:'''b)''' Wo ist Pauline nach 6 Sekunden und wie schnell ist sie?
 +
:'''c)''' Begründe die Bewegungsgesetze durch die Betrachtung von Ableitungen (Steigungen) und Integralen (Flächen):
 +
 +
{|
 +
|<math>s(t) = v_0\, t = 0{,}8 \, \rm{\frac{m}{s}} \cdot t</math>
 +
|-
 +
|<math>v(t) = v_0 = 0{,}8  \, \rm \frac{m}{s} </math>
 +
|<math>p(t) = m\,v_0 = 40  \, \rm Hy </math>
 +
|-
 +
|<math>a(t) = 0 \, \rm \frac{m}{s^2}</math>
 +
|<math>F(t) = 0 \, \rm N</math>
 +
|}
 +
:'''d)''' Löse b) mit Hilfe der Bewegungsgesetze.

Version vom 8. Januar 2015, 11:52 Uhr

Beispiele

  • Reibungsarme Bewegungen: Luftkissenbahn oder gute Räder
  • Reibungsausgleich führt auch zu einer konstanten Geschwindigkeit.
  • Peter gleitet auf Schlittschuhen mit 10 km/h über das Eis.
  • Antonia fährt mit dem Fahrrad mit 15 km/h. Dabei ist ihre Geschwindigkeit und auch ihre Impulsmenge konstant.


Um bei einer Bewegung die Impulsmenge konstant zu halten, darf entweder gar keine Kraft wirken und somit kein Impuls verloren gehen. Oder die Reibungskraft muss genau ausgeglichen werden, damit die Kraftsumme Null ist und somit genausoviel Impuls dazukommt wie weg geht.

Animation: Kräftegleichgewicht im Wasserbehältermodell

Eine Wasserpumpe pumpt Wasser in einen Behälter, der einen Abfluß hat.

Mit den Schiebereglern unter dem Behälter kann man die Bedingungen verändern. Der linke steuert die Zuflussrate, der rechte durch die Größe des Abflußrohres, die Abflussrate. In der Mitte kann man die Behältergröße einstellen.

Das Fixpunktdiagramm stellt die Zufluss- und Abflussrate in Abhängigkeit von der Höhe des Wasserspiegels dar.



Bewegungsgesetze herleiten

Die folgende Aufgabe kann man mit dieser Animation der Bewegungsdiagramme lösen!

Pauline fährt mit konstanter Geschwindigkeit von 0,8 m/s und hat eine MAsse von 50 kg. Als sie am Baum vorbeifährt, beginnt die Zeitmessung. Die Reibung soll zunächst vernachlässigt werden.

a) Stelle den Kraftverlauf und die Werte von v(0), s(0) und m so ein, dass es der beschriebenen Bewegung entspricht.
b) Wo ist Pauline nach 6 Sekunden und wie schnell ist sie?
c) Begründe die Bewegungsgesetze durch die Betrachtung von Ableitungen (Steigungen) und Integralen (Flächen):
[math]s(t) = v_0\, t = 0{,}8 \, \rm{\frac{m}{s}} \cdot t[/math]
[math]v(t) = v_0 = 0{,}8 \, \rm \frac{m}{s} [/math] [math]p(t) = m\,v_0 = 40 \, \rm Hy [/math]
[math]a(t) = 0 \, \rm \frac{m}{s^2}[/math] [math]F(t) = 0 \, \rm N[/math]
d) Löse b) mit Hilfe der Bewegungsgesetze.