Grundbegriffe und Beispiele zu mechanischen Wellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiele)
(Links)
 
(28 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
([[Inhalt_Kursstufe|'''Kursstufe''']] > [[Inhalt_Kursstufe#Mechanische_Wellen|'''Mechanische Wellen''']])
 
([[Inhalt_Kursstufe|'''Kursstufe''']] > [[Inhalt_Kursstufe#Mechanische_Wellen|'''Mechanische Wellen''']])
 +
 +
 
==Was ist eine Welle?==
 
==Was ist eine Welle?==
 
===Beispiele===
 
===Beispiele===
 
<gallery widths=180px heights=180px perrow=4 >
 
<gallery widths=180px heights=180px perrow=4 >
  Bild:Wasserwelle_Surfer.jpg|Das ist eine Welle! ([http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/wellen/wasserwelle.html Simulation])
+
  Bild:Wasserwelle_Surfer.jpg|Das ist eine Welle! ([https://www.katharinengymnasium.de/wolf/web/Wellen/6WelleWasser.html Simulation mit Ente] und [http://www.idn.uni-bremen.de/cvpmm/content/wellen/show.php?modul=3&file=11&right=we_r_05_01.html Simulaton mit Punkten])
 
  Bild:Regen_2.jpg|Es regnet ([[Media:Wellenwanne_Tropfen.ogg|Video von fallenden Tropfen]])
 
  Bild:Regen_2.jpg|Es regnet ([[Media:Wellenwanne_Tropfen.ogg|Video von fallenden Tropfen]])
  Bild:Meereswellen.jpg|Eine Wasseroberfläche
+
  Bild:Welle Schall vom Brüllen des Löwen weggepustet.jpg|Dieser Löwe ist nicht nur laut...
  Bild:La_Ola.jpg|La Ola ([http://angel.elte.hu/wave/index.cgi?m=article Simulation])
+
  Bild:La_Ola.jpg|La Ola ([http://angel.elte.hu/wave/ Simulation])
 
  Bild:Stau.jpg|Stauwellen ([[Links_zu_Wellen#Grundlagen|Simulation]] der Uni Duisburg zeigen.)
 
  Bild:Stau.jpg|Stauwellen ([[Links_zu_Wellen#Grundlagen|Simulation]] der Uni Duisburg zeigen.)
 
  Bild:Erdbeben_SanFrancisco.jpg|Erdbebenwellen trafen SanFrancisco  
 
  Bild:Erdbeben_SanFrancisco.jpg|Erdbebenwellen trafen SanFrancisco  
Zeile 19: Zeile 21:
 
* Gittarrensaite
 
* Gittarrensaite
  
===Definition===
+
==Animation: Ausbreitung von Quer- und Längswellen (Transversal- und Longitudinalwellen)==
 +
Ein endlicher Wellenzug wird angeregt, indem beide Wellenträger "zweimal angeschubst" werden.
 +
 
 +
*Bei dem oberen, blauen Wellenträger quer zur Ausbreitungsrichtung. (Transversalwelle)
 +
*Bei dem unteren, braunen Wellenträger längs der Ausbreitungsrichtung. (Longitudinalwelle)
 +
 
 +
Die zwei markierten Stellen des Wellenträgers kann man an den grünen Kreuzen verschieben.
 +
 
 +
{{#widget:Iframe
 +
|url=https://www.geogebra.org/material/iframe/id/2609991/width/840/height/512/border/888888/rc/false/ai/false/sdz/false/smb/false/stb/false/stbh/true/ld/false/sri/true/at/auto
 +
|width=840
 +
|height=512
 +
|border=0
 +
}}
 +
 
 +
In dem [http://vento.pi.tu-berlin.de/STROEMUNGSAKUSTIK/APPLETS/applets3/piston.html Applet "Oszillierender Kolben mit endlicher Auslenkung"] von (?) wird die Dichteverteilung und die Bewegung der Luft hinter einem Lautsprecher simuliert. Man kann die Frequenz, die Amplitude und die Schallgeschwindigkeit einstellen.
 +
 
 +
==Definition==
 
Der Begriff ist nicht einfach zu fassen, aber als wesentliche Punkte kann man festhalten:
 
Der Begriff ist nicht einfach zu fassen, aber als wesentliche Punkte kann man festhalten:
 
{|class="wikitable"
 
{|class="wikitable"
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
Eine Welle entsteht durch eine Schwingung, die mit anderen Schwingern gekoppelt ist und sich so ausbreiten kann.
 
  
Eine mechanische Welle transportiert Energie und Impuls ohne einen Massetransport.
+
Bei einer mechanischen Welle wird eine Stelle eines ausgedehnten Gegenstandes aus der Ruhelage ausgelenkt. Diese Störung breitet sich dann durch den Gegenstand aus. Der Gegenstand besteht aus vielen miteinander gekoppelten Schwingern.
 +
 
 +
Bei einer Welle wird Energie und Impuls transportiert, aber keine Masse.
 
|}
 
|}
 
   
 
   
Zeile 40: Zeile 60:
  
 
==Begriffe==
 
==Begriffe==
 +
 +
;Wellenträger
 +
:So bezeichnet man den Gegenstand innerhalb dessen sich die mechanische Welle ausbreitet.
  
 
;Longitudinalwelle
 
;Longitudinalwelle
Zeile 46: Zeile 69:
 
;Transversalwelle
 
;Transversalwelle
 
:Eine Wasserwelle ist  eine Transversalwelle<ref>Dies gilt nur bei kleinen Ampiltuden einer Wasserwelle, wenn im wesentlichen die Oberflächenspannung die Wasserteilchen koppelt (Kapillarwelle). Bei großen Amplituden koppelt die Schwerkraft die Teilchen und die Bewegung des Wassers wird komplexer (Schwerewellen).</ref> . Bei einer Transversalwelle schwingen die Teilchen vertikal zur Ausbreitungsrichtung.  
 
:Eine Wasserwelle ist  eine Transversalwelle<ref>Dies gilt nur bei kleinen Ampiltuden einer Wasserwelle, wenn im wesentlichen die Oberflächenspannung die Wasserteilchen koppelt (Kapillarwelle). Bei großen Amplituden koppelt die Schwerkraft die Teilchen und die Bewegung des Wassers wird komplexer (Schwerewellen).</ref> . Bei einer Transversalwelle schwingen die Teilchen vertikal zur Ausbreitungsrichtung.  
 
;Wellenträger
 
:So bezeichnet man den Gegenstand innerhalb dessen sich die mechanische Welle ausbreitet.
 
  
 
;Wellenzug/Wellenpaket/Wellengruppe
 
;Wellenzug/Wellenpaket/Wellengruppe
:Der Wellenzug ist die Störung, die "losgeschickt" wurde.  
+
:Der Wellenzug ist die Störung, die "losgeschickt" wurde.
  
 
;Phasengeschwindigkeit
 
;Phasengeschwindigkeit
 
:Die Phasengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit der sich eine Phase in Schwingungsrichtung fortbewegt. (Z.B. Ein "Hochpunkt" der Störung.) (Im Unterschied dazu versteht man unter der ''Gruppengeschwindigkeit'' die Ausbreitungsgeschwindigkeit der "Einhüllenden" des Wellenpakets. Die beiden Geschwindigkeiten unterscheiden sich nur dann, wenn die Phasengeschwindigkeit von der Frequenz abhängig ist. (Sogenannte ''Dispersion'') )
 
:Die Phasengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit der sich eine Phase in Schwingungsrichtung fortbewegt. (Z.B. Ein "Hochpunkt" der Störung.) (Im Unterschied dazu versteht man unter der ''Gruppengeschwindigkeit'' die Ausbreitungsgeschwindigkeit der "Einhüllenden" des Wellenpakets. Die beiden Geschwindigkeiten unterscheiden sich nur dann, wenn die Phasengeschwindigkeit von der Frequenz abhängig ist. (Sogenannte ''Dispersion'') )
 
;ebene/lineare Welle
 
:Eine ebene Welle breitet sich nur längs einer Raumrichtung aus. Kugelwellen, Kreiswellen oder Zylinderwellen sind also keine ebenen Wellen. Ausserdem nimmt man ebene Wellen als zeitlich und räumlich unbegrenzt an. Sie haben also keinen Anfang und kein Ende und sind eine Idealisierung der Realität. Eine lineare Welle hat nur einen eindimensionalen Wellenträger, wie ein Seil oder eine Stange.
 
 
;harmonische Welle
 
:Bei dieser Welle sind alle Schwingungen [[Woran man eine harmonische Schwingung erkennt (Vier gleichwertige Kriterien)|harmonisch]]. Dies ist in der Natur nie exakt erfüllt. Vor allem bei größeren Amplituden der beteiligten Schwingungen, ähnlich dem [[Untersuchung_von_Schwingungen_mit_der_Differentialgleichung#Das_Fadenpendel|Fadenpendel]].
 
 
;Amplitude einer linearen Welle
 
:Eine zeitlich und räumlich unbegrenzte Welle hat an jeder Stelle im Raum eine Amplitude. Sind diese alle gleich, wie bei einer linearen Welle, kann man auch von ''der'' Amplitude der Welle sprechen.
 
 
;Frequenz einer Welle
 
:Wenn alle beteiligten Schwingungen mit der gleichen Frequenz schwingen, kann man auch von ''der'' Frequenz der Welle sprechen. Bei einer ebenen/linearen Welle ist dies der Fall.
 
  
 
;Wellenlänge
 
;Wellenlänge
Zeile 77: Zeile 85:
 
;Wellenstrahlen
 
;Wellenstrahlen
 
:Sie geben die Ausbreitungsrichtung der Welle an und sind senkrecht zu den Wellenfronten.
 
:Sie geben die Ausbreitungsrichtung der Welle an und sind senkrecht zu den Wellenfronten.
 +
 +
;ebene Welle, Kreiswelle, Kugelwelle
 +
:Eine ebene Welle breitet sich nur längs einer Raumrichtung aus. Kugelwellen, Kreiswellen oder Zylinderwellen sind also keine ebenen Wellen.
 +
 +
;homogene Welle
 +
:Eine homogene Welle besteht aus einem unendlich langen Wellenzug, bei dem alle beteiligten Schwingungen gleich sind. Diese Idealisierung der Realität ist mathematisch gut zu beschreiben.
 +
 +
;harmonische Welle
 +
:Bei dieser Welle sind alle Schwingungen [[Woran man eine harmonische Schwingung erkennt (Vier gleichwertige Kriterien)|harmonisch]]. Dies ist in der Natur nie exakt erfüllt. Vor allem bei größeren Amplituden der beteiligten Schwingungen, ähnlich dem [[Untersuchung_von_Schwingungen_mit_der_Differentialgleichung#Das_Fadenpendel|Fadenpendel]].
 +
 +
;Amplitude einer Welle
 +
:Eine zeitlich und räumlich unbegrenzte Welle hat an jeder Stelle im Raum eine Amplitude. Sind diese alle gleich, kann man auch von ''der'' Amplitude der Welle sprechen.
 +
 +
;Frequenz einer Welle
 +
:Wenn alle beteiligten Schwingungen mit der gleichen Frequenz schwingen, kann man auch von ''der'' Frequenz der Welle sprechen. Bei einer ebenen Welle ist dies in der Regel der Fall.
 +
  
 
<br style="clear: both" />
 
<br style="clear: both" />
Zeile 110: Zeile 134:
 
[[Datei:Spiralfedern_lang.jpg|thumb|Spiralfedern, mit denen man Seilwellen beobachten kann.]]
 
[[Datei:Spiralfedern_lang.jpg|thumb|Spiralfedern, mit denen man Seilwellen beobachten kann.]]
 
<br style="clear: both" />  
 
<br style="clear: both" />  
 
====Applet: Seilwelle====
 
In diesem [http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/wellen/welle2.html Applet] wird eine Seilwelle simuliert. Man kann die Periodendauer und die Amplitude verändern.
 
  
 
====Versuch: Magnetrollen====
 
====Versuch: Magnetrollen====
Zeile 122: Zeile 143:
 
Mit einer großen Feder kann man Transversalwellen und Longitudinalwellen beobachten. Auch deren Reflektion und verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Federspannung.
 
Mit einer großen Feder kann man Transversalwellen und Longitudinalwellen beobachten. Auch deren Reflektion und verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Federspannung.
 
<br style="clear: both" />
 
<br style="clear: both" />
 
====Applet: Eine Schallwelle====
 
In diesem [http://vento.pi.tu-berlin.de/STROEMUNGSAKUSTIK/APPLETS/applets3/piston.html Applet] von wird die Dichteverteilung und die Bewegung der Luft hinter einem Lautsprecher simuliert. Man kann die Frequenz, die Amplitude und die Schallgeschwindigkeit einstellen.
 
 
  
 
===Versuch: Die Wellenwanne===
 
===Versuch: Die Wellenwanne===
Zeile 132: Zeile 149:
 
<br style="clear: both" />  
 
<br style="clear: both" />  
  
 +
===Versuch: gekoppelte Pendel===
 +
<gallery widths=180px heights=120px  perrow=4 >
 +
Bild:Pendelkette Aufsicht.jpg|Vier mit Federn gekoppelte Pendel
 +
Bild:Pendelkette.jpg|Gesamtansicht
 +
Bild:Pendelkette Aufhängung.jpg|Befestigung der Pendel
 +
</gallery>
 +
;Beobachtung
 +
* [https://lp.uni-goettingen.de/get/text/834 Video der Uni Göttingen]
 +
<br style="clear: both" />
  
 
+
==Links==
===Versuch: gekoppelte Pendel===
+
* [http://www.pa.op.dlr.de/acoustics/essay Hängt der Lärm vom Wetter ab?] Dämpfung, Brechung, Streuung, Beugung und Reflexion von Schallwellen im Hinblick auf Lärmberuhigung. (DLR Institut für Physik der Atmosphäre)
[[Datei:Gekoppelte_Pendel.jpg|thumb|Gekoppelte Pendel, hier ohne Gewichte]]
+
*Animation: [https://www.katharinengymnasium.de/wolf/web/Wellen/6WelleWasser.html Wasserwelle mit Ente] oder [https://www.geogebra.org/m/AnSkynVH Geogebra] (Wolfseher)
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 16. März 2022, 22:28 Uhr

(Kursstufe > Mechanische Wellen)


Was ist eine Welle?

Beispiele

  • Schall
  • elektro-magnetische Welle
  • Licht (?)
  • Gittarrensaite

Animation: Ausbreitung von Quer- und Längswellen (Transversal- und Longitudinalwellen)

Ein endlicher Wellenzug wird angeregt, indem beide Wellenträger "zweimal angeschubst" werden.

  • Bei dem oberen, blauen Wellenträger quer zur Ausbreitungsrichtung. (Transversalwelle)
  • Bei dem unteren, braunen Wellenträger längs der Ausbreitungsrichtung. (Longitudinalwelle)

Die zwei markierten Stellen des Wellenträgers kann man an den grünen Kreuzen verschieben.

In dem Applet "Oszillierender Kolben mit endlicher Auslenkung" von (?) wird die Dichteverteilung und die Bewegung der Luft hinter einem Lautsprecher simuliert. Man kann die Frequenz, die Amplitude und die Schallgeschwindigkeit einstellen.

Definition

Der Begriff ist nicht einfach zu fassen, aber als wesentliche Punkte kann man festhalten:

Bei einer mechanischen Welle wird eine Stelle eines ausgedehnten Gegenstandes aus der Ruhelage ausgelenkt. Diese Störung breitet sich dann durch den Gegenstand aus. Der Gegenstand besteht aus vielen miteinander gekoppelten Schwingern.

Bei einer Welle wird Energie und Impuls transportiert, aber keine Masse.


Wichtigste Eigenschaften

Wellen werden an Hindernissen reflektiert.

Wellen können in den Schattenraum eines Hindernisses eindringen. (Beugung)

Wellen können sich überlagern. (Interferenz)

Begriffe

Wellenträger
So bezeichnet man den Gegenstand innerhalb dessen sich die mechanische Welle ausbreitet.
Longitudinalwelle
Eine Schallwelle ist eine Longitudinal- oder auch Druckwelle. Bei einer Longitudinalwelle schwingen die Teilchen in der Ausbreitungsrichtung der Welle.
Transversalwelle
Eine Wasserwelle ist eine Transversalwelle[1] . Bei einer Transversalwelle schwingen die Teilchen vertikal zur Ausbreitungsrichtung.
Wellenzug/Wellenpaket/Wellengruppe
Der Wellenzug ist die Störung, die "losgeschickt" wurde.
Phasengeschwindigkeit
Die Phasengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit der sich eine Phase in Schwingungsrichtung fortbewegt. (Z.B. Ein "Hochpunkt" der Störung.) (Im Unterschied dazu versteht man unter der Gruppengeschwindigkeit die Ausbreitungsgeschwindigkeit der "Einhüllenden" des Wellenpakets. Die beiden Geschwindigkeiten unterscheiden sich nur dann, wenn die Phasengeschwindigkeit von der Frequenz abhängig ist. (Sogenannte Dispersion) )
Wellenlänge
Die Wellenlänge ist der kürzeste Abstand zwischen zwei Schwingungen, die phasengleich schwingen.
Wellenfronten (grün) ("wandern mit") und Wellenstrahlen (rot) bei einer Kreiswelle.
Wellenfront
Verbindet man die benachbarten Orte im Raum, an denen die Schwingungen phasengleich sind, zB. alle "Berge", so erhält man Linien senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Sie heißen Wellenfronten und sind im Raum bei ebenen Wellen Ebenen, bei Kugelwellen Kugeln. Bei zweidimensionalen Wellen findet man bei der ebenen Welle Geraden und bei Kreiswellen Kreise:). Eindimensional ist das langweilig.
Wellenstrahlen
Sie geben die Ausbreitungsrichtung der Welle an und sind senkrecht zu den Wellenfronten.
ebene Welle, Kreiswelle, Kugelwelle
Eine ebene Welle breitet sich nur längs einer Raumrichtung aus. Kugelwellen, Kreiswellen oder Zylinderwellen sind also keine ebenen Wellen.
homogene Welle
Eine homogene Welle besteht aus einem unendlich langen Wellenzug, bei dem alle beteiligten Schwingungen gleich sind. Diese Idealisierung der Realität ist mathematisch gut zu beschreiben.
harmonische Welle
Bei dieser Welle sind alle Schwingungen harmonisch. Dies ist in der Natur nie exakt erfüllt. Vor allem bei größeren Amplituden der beteiligten Schwingungen, ähnlich dem Fadenpendel.
Amplitude einer Welle
Eine zeitlich und räumlich unbegrenzte Welle hat an jeder Stelle im Raum eine Amplitude. Sind diese alle gleich, kann man auch von der Amplitude der Welle sprechen.
Frequenz einer Welle
Wenn alle beteiligten Schwingungen mit der gleichen Frequenz schwingen, kann man auch von der Frequenz der Welle sprechen. Bei einer ebenen Welle ist dies in der Regel der Fall.



Physikalische Fragestellungen


Versuche

Versuch: La Ola-Welle

Wir stehen im Kreis und versuchen uns an La Ola-Wellen. Zuerst legen wir fest wer beginnt und in welche Richtung die Welle laufen soll. Die Hände sind gestreckt und können sich nach oben oder unten bewegen. (Aufstehen müssen wir nicht.)

Am einfachsten ist ein fortlaufender Berg. Eine komplette Wellenlänge mit Berg und Tal ist schon recht schwierig weiterzuleiten. Und der Versuch einer linearen unbegrenzten Welle bringt recht schnell Chaos ins Ganze :)

Man kann auch noch versuchen eine schnelle oder langsame Welle laufen zu lassen. Auch verschiedene Wellenlängen kann man erzeugen.

Versuch: Die Wellenmaschine

Die kleine Wellenmaschine.
Die große Wellenmaschine mit Anhaltemöglichkeit (roter Hebel rechts).


Versuch: Seilwellen

Spiralfedern, mit denen man Seilwellen beobachten kann.


Versuch: Magnetrollen

Magnetrollen auf einer Schiene.


Versuch: Wellen in einer langen Feder

Lange Spiralfeder, nicht verknotet ;)

Mit einer großen Feder kann man Transversalwellen und Longitudinalwellen beobachten. Auch deren Reflektion und verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Federspannung.

Versuch: Die Wellenwanne

Eine Wellenwanne für den Overheadprojektor.
  • Tropfen fallen lassen


Versuch: gekoppelte Pendel

Beobachtung


Links

Fußnoten

  1. Dies gilt nur bei kleinen Ampiltuden einer Wasserwelle, wenn im wesentlichen die Oberflächenspannung die Wasserteilchen koppelt (Kapillarwelle). Bei großen Amplituden koppelt die Schwerkraft die Teilchen und die Bewegung des Wassers wird komplexer (Schwerewellen).