Inhalt Mathe 9b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(II.1 Der Satz des Pythagoras)
(II.1 Der Satz des Pythagoras)
Zeile 42: Zeile 42:
 
===II.1 Der Satz des Pythagoras===
 
===II.1 Der Satz des Pythagoras===
 
*[http://tube.geogebra.org/student/m310927 Arithmetischer Beweis (2) Animation] und der  [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/pyth/beweise/ari2.html eigentliche Beweis]
 
*[http://tube.geogebra.org/student/m310927 Arithmetischer Beweis (2) Animation] und der  [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/pyth/beweise/ari2.html eigentliche Beweis]
*[http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/pyth/beweise/einstein.html Beweis vom Satz des Pythagoras nach Albert Einstein]
+
*Beweis des Satzes von Pythagoras mit ähnlichen Dreiecken:
*[http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/pyth/beweise/scherung.html Beweis vom Satz des Pythagoras mit Scherungen]
+
**[http://www.geogebratube.org/student/m311277  Animation der ähnlichen Dreiecke]
 +
**[http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/pyth/beweise/einstein.html Der Beweis von Albert Einstein]
 +
*[http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/pyth/beweise/scherung.html Beweis des Satzes von Pythagoras mit Scherungen]
  
 
*Beweis des Kathetensatzes mit ähnlichen Dreiecken:<br> [http://www.geogebratube.org/student/m311277  Animation], der [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pythagoras_through_similarity2.svg eigentliche Beweis] und eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kathetensatz.svg Veranschaulichung]
 
*Beweis des Kathetensatzes mit ähnlichen Dreiecken:<br> [http://www.geogebratube.org/student/m311277  Animation], der [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pythagoras_through_similarity2.svg eigentliche Beweis] und eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kathetensatz.svg Veranschaulichung]

Version vom 13. März 2017, 16:58 Uhr

Zur Vorbereitung auf die 1. Klassenarbeit

Themen sind:

  • Ähnliche Figuren allgemein
    • Längenfaktor, Flächenfaktor und Volumenfaktor
(Papierboote, Pizza und Eiskugeln)
  • Zentrische Streckung
  • Ähnliche Dreiecke
    • Ähnlichkeit begründen
(Winkelsumme im Dreieck, Scheitelwinkel, Stufenwinkel und Wechselwinkel an Parallelen,...)
  • Längen berechnen

Das könnt ihr tun:

  • Das Stoffheft durchlesen
  • Alle Aufgaben und Hausaufgaben anschauen
  • Alle Arbeitsblätter anschauen



Wer will, kann noch zusätzliche Übungsaufgaben zur Längenberechnung machen:

(Wer einen Rechenfehler findet, bitte an nordmann(at)dhg-freiburg eine email schreiben.)

  • S.22:
    • Nr.3a) [math]k=\frac{103}{37}=\frac{|AE|}{102}\quad \Rightarrow \quad |AE|= \frac{103}{37} \cdot 102 \approx 283{,}95[/math]
    • Nr.4 Der größere Stab ist 0,7m länger als der kurze. Die Höhe des Kirchturms ohne die 1,4m heißt x: Der Vergrößerungsfaktor ist: [math]k=\frac{201{,}5}{1{,}5}=\frac{x}{0{,}7}\quad \Rightarrow \quad x= \frac{201{,}5}{1{,}5} \cdot 0{,}7\approx 94[/math] Der Kirchturm ist ca. 95,4m hoch.
    • Nr.2 Der Vergrößerungsfaktor ist: [math]k=\frac{2600\,\rm m}{0{,}64\,\rm m} \quad \Rightarrow \quad f = 4062{,}5 \cdot 1{,}8\,\rm cm = 7312{,}5\,\rm cm \approx 73\,\rm m [/math]
    • Nr.5 a) Der Messkeil wird 7,2 cm in die Öffnung hineingeschoben. Der Verkleinerungsfaktor ist: [math]k=\frac{7{,}2}{10} =\frac{x}{1}\quad \Rightarrow \quad x = 0{,}72\,\rm cm [/math]
b) Der Draht ist 4,8cm von der Spitze des Einschnittes entfernt. Der Verkleinerungsfaktor ist: [math]k=\frac{4{,}8}{10} =\frac{x}{1}\quad \Rightarrow \quad x = 0{,}48\,\rm cm [/math]
  • S.24: Nr.4 Die Strecken AB und RS müssen parallel sein, dann sind die Dreiecke ähnlich. [math]k=\frac{500}{200}=\frac{x}{244} \quad \Rightarrow \quad x = 2{,}5 \cdot 244 = 610\,\rm m [/math]
  • S.25:
    • Nr.5 Die Strecke CB muss parallel zum Fluss DE sein, Dann sind die Dreiecke ähnlich. Die Flussbreite soll x heißen: [math]k=\frac{1{,}5}{0{,}2}=\frac{x}{1} \quad \Rightarrow \quad x = \frac{1{,}5}{0{,}2} = 7{,}5 \,\rm m [/math]
    • Nr.2 Die beiden Dreiecke haben beide einen rechten Winkel gemeinsam. Außerdem sind die Winkel "in der Mitte" Scheitelwinkel und deshalb gleich groß. Daher sind die Dreiecke ähnlich. Der Verkleinerungsfaktor ist: [math]k=\frac{15}{60}=\frac{x}{48} \quad \Rightarrow \quad x = \frac{15}{60}\cdot 48 = 12 \,\rm m [/math]
    • Nr.6 Die Gegenstandsweite g und die Bildweite b kann man auch auf die Höhe des Loches direkt in den Lichtstrahlengang zeichnen. Der Verkleinerungsfaktor ist: [math]k=\frac{0{,}45 \,\rm m}{180\,\rm m}=\frac{B}{114 \,\rm m} \quad \Rightarrow \quad B = \frac{0{,}45 \,\rm m}{180\,\rm m} \cdot 114\,\rm m = 0{,}285 \,\rm m = 28{,}5\,\rm cm [/math]
  • S.26:
    • Nr.1a) Man kann zwei passende Strecken in den Bildern abmessen: [math]k=\frac{2{,}5 \,\rm cm}{1{,}2\,\rm cm} \approx 2{,}1 [/math]
    • Nr.2 (ohne die Lösungswege zu beschreiben) Die Lösungswege sind eigentlich gleich, denn es entstehen beidesmal zwei ähnliche Dreiecke. Die Baumhöhe soll x heißen: [math]k=\frac{4{,}8}{1{,}5}=\frac{x}{1{,}8} \quad \Rightarrow \quad x = \frac{4{,}8}{1{,}5} \cdot 1{,}8 = 5{,}76\,\rm m [/math]
    • Nr.4 Der Durchmesser des Mondes soll d heißen. [math]k=\frac{384000000\,\rm m}{0{,}66\,\rm m}=\frac{d}{6\,\rm mm} \quad \Rightarrow \quad x = \frac{384.000.000\,\rm m}{0{,}66\,\rm m} \cdot 6\,\rm mm = 3.490.909.091\,\rm mm \approx 3.490.909\,\rm m \approx 3.491 \,\rm km [/math] Der Mondradius ist nur halb so groß, also ca. 1745 km.

II Rechtwinklige Dreiecke

II.1 Der Satz des Pythagoras

II.2 Pythagoras in Figuren und Körpern

II.3 Sinus und Cosinus

II.4 Tangens