Inhalt Physik LK 21/22: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Einschub) |
(→Elektro-Magnetismus) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
[[Bild:Wellen.png|thumb|Mind map zu Wellen. ([[Media:Wellen.mm|freeplane-Datei)]]]] | [[Bild:Wellen.png|thumb|Mind map zu Wellen. ([[Media:Wellen.mm|freeplane-Datei)]]]] | ||
* [[Grundbegriffe und Beispiele zu mechanischen Wellen]] | * [[Grundbegriffe und Beispiele zu mechanischen Wellen]] | ||
+ | * [[Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle]] | ||
+ | * [[Zeigermodell und Wellengleichung]] | ||
+ | * [[Interferenz]] | ||
+ | * [[Brechung]] | ||
+ | * [[Dopplereffekt]] | ||
+ | * [[Eigenschwingungen von ausgedehnten Gegenständen ("Stehende Wellen")]] | ||
+ | **[[Praktikum: Bau einer Panflöte aus Reagenzgläsern]] | ||
Zeile 71: | Zeile 78: | ||
* [[Aufgaben zu Wellen]] ([[Aufgaben zu Wellen (Lösungen)|Lösungen]]) | * [[Aufgaben zu Wellen]] ([[Aufgaben zu Wellen (Lösungen)|Lösungen]]) | ||
* [[Links zu Wellen]] | * [[Links zu Wellen]] | ||
+ | |||
+ | ==Grundlagen elektrischer, magnetischer und schwerer Felder== | ||
+ | [[Bild:Felder.png|thumb|Mind map zu Feldern. ([[Media:Felder.mm|freeplane-Datei)]]]] | ||
+ | |||
+ | * [[Die Maxwellschen Gleichungen|Ein gewagter Vorausblick auf die Maxwell-Gleichungen]] | ||
+ | * [[Schwere, Elektrische und Magnetische Wechselwirkung (Gravitation, Elektrostatik, Magnetostatik)]] | ||
+ | * [[Fern- und Nahwirkungstheorie oder "Was ist ein Feld?"]] | ||
+ | * [[Feldenergie (qualitativ)]] | ||
+ | * [[Felduntersuchung mit Probekörpern (Monopolen)]] | ||
+ | * [[Graphische Darstellung von Feldern]] | ||
+ | * [[Die Feldstärke als gerichteter Ortsfaktor]] | ||
+ | * [[Das Potential eines Feldes]] | ||
+ | ** [[Praktikum: Äquipotentialflächen messen]] | ||
+ | * [[Dipole im elektrischen und magnetischen Feld]] | ||
+ | * [[Das Zentralfeld und die Abstandsgesetze (Gravitationsgesetz, Coulomb-Gesetz, magnetisches Coulomb-Gesetz)]] | ||
+ | * [[Ladung als Quellenstärke und der Fluss eines Feldes]] | ||
+ | * [[Feldenergie (quantitativ)]] | ||
+ | * [[Flächenladungsdichte, elektrische Feldkonstante und erste Maxwellsche Gleichung]] | ||
+ | * [[Material im magnetischen Feld (4st)]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | *[[Aufgaben zu den Grundlagen über Felder]] ([[Aufgaben zu den Grundlagen über Felder - Lösungen|Lösungen]]) | ||
+ | |||
+ | * [[Das Wichtigste über Felder (Zusammenfassung)]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Elektrische Bauteile== | ||
+ | * [[Das Oszilloskop]] | ||
+ | * [[Der Kondensator]] | ||
+ | * [[Praktikum: Einen Kondensator laden und entladen]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Aufgaben zum elektrischen Feld]] ([[Aufgaben zum elektrischen Feld (Lösungen)|Lösungen]]) | ||
+ | * [[Zusammenfassung: Das elektrische Feld]] | ||
+ | * [[Links zur Elektrizitätslehre]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Elektro-Magnetismus== | ||
+ | * [[Magnetfelderzeugung durch elektrische Ströme]] | ||
+ | * [[Die magnetische Feldstärke]] | ||
+ | * [[Praktikum: Messung der magnetischen Ladung und der magnetischen Polarisation eines Stabmagneten]] | ||
+ | * [[Kraftwirkung auf elektrische Ströme im Magnetfeld - die Lorentzkraft]] | ||
+ | ** [[Untersuchung eines Elektromagneten]] | ||
+ | ** [[Der Halleffekt]] | ||
+ | **[[Praktikum: Der Halleffekt bei Halbleitern]] | ||
+ | ** [[Ladungen im magnetischen Feld (Lorentzkraft)]] | ||
+ | |||
+ | *[[Aufgaben zum magnetischen Feld]] ([[Lösungen der Aufgaben zum magnetischen Feld|Lösungen]]) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | **Praktikum: Magnetfelder durch elektrische Ströme | ||
+ | ::[[(W2a) Wirkung: Magnetfeld (Spule)|Felder in Spule und um Leiter]] | ||
+ | ::[[(W2b) Wirkung: Magnetfeld (Elektromagnet/Elektromotor)|Elektro-Magnet und Elektro-Motor]] | ||
+ | ::Veraltet: [[Praktikum: Magnetfelder durch elektrische Ströme]] |
Version vom 12. Juli 2022, 13:29 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Mechanik
Hier findet man eine kurze Wiederholung der Mittelstufe in Stichworten. Ausführlicher ist die Darstellung der 10. Klasse.
- Beschreiben von Bewegungen in einem gewählten Koordinatensystem.
- Dynamik
- Bewegungszustände und deren Veränderungen (Newtonsche Axiome). Die Erhaltungsgrößen Impuls und Energie.
Mechanische Schwingungen

Mind map zu Schwingungen. (freeplane-Datei)
- Hier werden anhand von wichtigen Beispielen die zentralen Begriffe einer Schwingung erläutert.
Experimentelle Untersuchung einer Schwingung
Wiederholung aus Klasse 10: Kreisbewegungen
- Kinematik (Bahngeschwindigkeit und Frequenz) der Kreisbewegung
- Dynamik (Zentripetalkraft und Bahnimpuls) der Kreisbewegung
Kinematik einer harmonischen Schwingung
- Beschreibung einer harmonischen Schwingung mit der Zeigerdarstellung
- Die Bewegungsgesetze einer harmonischen Schwingung
Dynamik einer harmonischen Schwingung
- Energie und Impuls einer mechanischen Schwingung
- Beschreibung einer harmonischen Schwingung mit einer Differentialgleichung
- Praktikum: Untersuchung von Schwingungen mit der Differentialgleichung
Energiezufuhr und Energie"verlust" von Schwingungen
Überlagerung und Zerlegung von Schwingungen
- Überlagerung von harmonischen Schwingungen (Fouriersyntese)
- Zerlegung in harmonische Schwingungen (Fourieranalyse)
Einschub
Mechanische Wellen

Mind map zu Wellen. (freeplane-Datei)
- Grundbegriffe und Beispiele zu mechanischen Wellen
- Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle
- Zeigermodell und Wellengleichung
- Interferenz
- Brechung
- Dopplereffekt
- Eigenschwingungen von ausgedehnten Gegenständen ("Stehende Wellen")
Grundlagen elektrischer, magnetischer und schwerer Felder

Mind map zu Feldern. (freeplane-Datei)
- Ein gewagter Vorausblick auf die Maxwell-Gleichungen
- Schwere, Elektrische und Magnetische Wechselwirkung (Gravitation, Elektrostatik, Magnetostatik)
- Fern- und Nahwirkungstheorie oder "Was ist ein Feld?"
- Feldenergie (qualitativ)
- Felduntersuchung mit Probekörpern (Monopolen)
- Graphische Darstellung von Feldern
- Die Feldstärke als gerichteter Ortsfaktor
- Das Potential eines Feldes
- Dipole im elektrischen und magnetischen Feld
- Das Zentralfeld und die Abstandsgesetze (Gravitationsgesetz, Coulomb-Gesetz, magnetisches Coulomb-Gesetz)
- Ladung als Quellenstärke und der Fluss eines Feldes
- Feldenergie (quantitativ)
- Flächenladungsdichte, elektrische Feldkonstante und erste Maxwellsche Gleichung
- Material im magnetischen Feld (4st)
Elektrische Bauteile
- Aufgaben zum elektrischen Feld (Lösungen)
- Zusammenfassung: Das elektrische Feld
- Links zur Elektrizitätslehre
Elektro-Magnetismus
- Magnetfelderzeugung durch elektrische Ströme
- Die magnetische Feldstärke
- Praktikum: Messung der magnetischen Ladung und der magnetischen Polarisation eines Stabmagneten
- Kraftwirkung auf elektrische Ströme im Magnetfeld - die Lorentzkraft
- Praktikum: Magnetfelder durch elektrische Ströme